museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit Moderne seit 1900 [18237015]
https://ikmk.smb.museum/image/18237015/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Schweiz: 1935

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf dem Rand erhaben 22 Sterne. - Die Goldmünzen mit dem Jahrgang 1935 und dem Zeichen 'L' wurden 1945 bis 1947 aus den Goldreserven der Schweizer Nationalbank geprägt, um u. a. der Nachfrage nach Goldmünzen gerecht zu werden. Um diese Stücke von den regulären Prägungen mit der Jahrszahl 1935 zu unterscheiden, wurde das 'L' (für Lingot) der Jahreszahl vorangestellt. - Das hier gezeigte Münzbild verdankt seine Entstehung einem 1895 ausgeschriebenen Wettbewerb, der das als zu altmodisch empfundene Münzbild des 20 Franken-Stückes ersetzen sollte. Der schließlich ausgewählte 2. Preis, ein erster wurde nicht vergeben, ging an den Entwurf von Fritz Landry (1842-1927), dessen Frauenbildnis einigen Gutachtern wiederum als zu ‚schwärmerisch’ erschien und deshalb leicht überarbeitet werden musste. Der berühmte Numismatiker Friedrich Imhoof-Blumer, auch Mitglied der Kommission, fand hingegen nur gute Worte für den Entwurf. Das schließlich geprägte Bild der ‚neuen’ Helvetia (ohne eine als ‚frivol’ bezeichnete Stirnlocke des Zwischenentwurfs) wurde von 1897 bis 1949 für die Herstellung dieser Goldmünze zu 20 Franken (und noch immer nach den Vorgaben der Lateinischen Münzunion) verwendet. Erst um 1943 erhielt diese Münze ihren heute bekannten Rufnamen ‚Vreneli’ als Verkleinerungsform des beliebten Vornamens Verena; vielleicht sollte so das Mädchenhafte der jugendlichen Personifikation verdeutlicht werden.
Vorderseite: Büste der Helvetia ('Vreneli') vor Berglandschaft nach links. Unten die Signatur F LANDRY.
Rückseite: Schweizerschild auf Eichenlaubzweigen, beiderseits Wertbezeichnung 20 - FR, unten Jahreszahl 1935. Links das Kürzel L für Lingot (Barren) und rechts das Münzstättenkürzel B für Bern.

Inscription

Vorderseite: HELVETIA

Similar objects

OSCAR: 08317

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
6.46 g

Literature

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 580 Nr. 499.
  • G. und G. Schön, Weltmünzkatalog 20. & 21. Jahrhundert 1900-2009. 39. Auflage (2011) 1975 Nr. 32,4.
  • J-P. Divo, Münzkatalog Schweiz 1850-1997 (1998) 134 Nr. 432.
Map
Created Created
1935
Bern
[Relation to time] [Relation to time]
1901
1900 2002
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.