museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18237338]
https://ikmk.smb.museum/image/18237338/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Carl, Matthäus: Philipp Camerarius

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Philipp Camerarius, geboren 1537 als Sohn des berühmten Polyhistors Joachim Camerarius zu Tübingen, wird 1573 Consulent der Stadt Nürnberg, erster Prokanzler der Altdorfer Akademie, gestorben 22. Juni 1624.
Vorderseite: Barhäuptiges Brustbild des Philipp Camerarius mit kurzem Bart, und Halskrause nach rechts. Am Armabschnitt vertieft die Signatur M C.
Rückseite: Gekreuzte Totenbeine aus denen Ähren hervorsprießen. Im Feld oben ALTERA, links SPES, rechts VITAE. Im Abschnitt 1589 (ausgemerzt, vermutlich statt 1598). Beiderseits profilierter Rand.

Inscription

Vorderseite: EGO QVI QVASI PVTREDO CONSVMENDVS SVM
Rückseite: ET CVM TE CONSVMPTVM PVTA - VERIS ORIERIS VT LVCIFER (VM ligiert)

Similar objects

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 2691

Material/Technique

Bronze; gegossen

Measurements

Diameter
36x45 mm
Weight
16.42 g

Literature

  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts II-1 (1931) 389 Nr. 2691.
Created Created
1598
Matthäus Carl
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.