museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Barock und Rokoko [18235932]
https://ikmk.smb.museum/image/18235932/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Abramson, Abraham und Abraham, Jacob: Moses Mendelssohn

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille würdigt den Schriftsteller und Philosophen Moses Mendelssohn, der 1729 in Dessau geboren wurde und 1786 in Berlin verstarb. 1743 ging er nach Berlin, wo er auch mit Gotthold Ephraim Lessing und Friedrich Nicolai bekannt wurde. Lessing hat ihm mit der Gestalt des Nathan des Weisen ein literarisches Denkmal gesetzt. Die Komponisten Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy sind Enkel des Aufklärers. Die Darstellung bezieht sich auf die Erstausgabe des Werkes 'Phaedon, oder über die Unsterblichkeit der Seele', das 1767 mit einem Titelkupfer von J. W. Meil erschien. Es zeigte Sokrates im Gefängnis sitzend, wie er einen Totenkopf mit einem darüber schwebenden Schmetterling betrachtet. Die Vorderseite der Medaille schuf Abraham Abramson, die Rückseite sein Vater Jacob Abraham.
Vorderseite: Brustbild des Moses Mendelssohn nach links. Darunter die Medailleursignatur I ABRAHAM & F.
Rückseite: Totenschädel nach rechts blickend, darauf sitzender Schmetterling.

Inscription

Vorderseite: MOSES MENDELSSOHN
Rückseite: PHAEDON // NATUS / MDCCXXIX

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
43 mm
Weight
28.16 g

Literature

  • T. Hoffmann, Jacob Abraham und Abraham Abramson. 55 Jahre Berliner Medaillenkunst 1755-1810 (1927) 136 Nr. 251.
Map
Created Created
1774
Jacob Abraham
Brandenburg
Created Created
1774
Abraham Abramson
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.