museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18235159]
https://ikmk.smb.museum/image/18235159/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Maroneia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Nach l. galoppierendes Pferd. Darüber ein Gefäß (kantharos).
Rückseite: Weinstock mit Blättern, Ranken und fünf Trauben innerhalb eines Linienquadrats, darum der Beamtenname. Das Ganze in einem Quadratum Incusum.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: Μ-Α-ΡΩΝ
Rückseite: ΕΠΙ - Μ-ΗΤΡ-ΟΔΟ-ΤΟ

Vergleichsobjekte

Schönert-Geiss, Maroneia: 0102

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
28 mm
Gewicht
13.79 g

Literatur

  • A. B. West, Fifth and Fourth Century Gold Coins from the Thracian Coast, ANS Numismatic Notes and Monographs 40 (1929) 60 Nr. 8 Taf. 7 (dieses Stück).
  • A. von Prokesch-Osten, Inedita meiner Sammlung autonomer altgriechischer Münzen (1854) 2 Taf. 1,6 (dieses Stück).
  • Autonome thrakische Münzen der Sammlung Prokesch-Osten, Numismatische Zeitschrift 1872, 202 f. Nr. 16 (dieses Stück).
  • Beschreibung (1888) 178 Nr. 27 (dieses Stück).
  • E. Babelon, Traité des Monnaies Grecques et Romaines II-4 (1926) 929 Nr. 1448 (dieses Stück).
  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Maroneia (1987) 21. 130 Nr. 102 Taf. 5 (dieses Stück, ca. 436/35-411/10 v. Chr.).
Karte
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.