museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18235203]
https://ikmk.smb.museum/image/18235203/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Byzantion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Traianus führt seit 97 n. Chr. den Beinamen Germanicus und seit 102 n. Chr. den Siegertitel Dacicus. Die Rückseitenaufschrift nennt hier Traianus in seiner dritten Amtszeit. Prägungen der ersten beiden Amtsperioden sind nicht bekannt, was Grund zu der Annahme gab, dass die Stadt den Kaiser aufgrund eines besonderen Anlasses mit dieser Ausgabe ehrt. Siehe dazu B. Pick, Die Personen- und Götternamen auf Kaisermünzen von Byzantion, Numismatische Zeitschrift 1895, 36 f.; E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 7.
Vorderseite: Kopf des Traianus mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Schiffsvorderteil (prora) nach r.

Inscription

Vorderseite: ΑΥΤΟ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟC ΚΑΙ CΕΒ ΓΕΡΜ - ΔΑΚΙ
Rückseite: [ΕΠΙ] ΤΡΑΙΑΝΟΥ ΚΑΙ ΤΟ [Γ ΒΥΖΑΝΤΙΩΝ]

Similar objects

Schönert-Geiss, Byzantion I-II: 1338

RPC III: 1069,2

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
6.25 g

Literature

  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 46 Nr. 1338 (dieses Stück).
  • RPC III Nr. 1069,2 (dieses Stück erwähnt).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.