museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18235239]
https://ikmk.smb.museum/image/18235239/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Byzantion

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite Doppelschlag. - In der Rückseitenaufschrift werden der Archiereus C. Sallius Aristaenetos und eine Frau namens Aelia Herais genannt. Beide Namen in Kombination finden sich auf Münzen von Septimius Severus, der Beamte Aristaenetos tritt später auf Prägungen von Caracalla und Geta in Erscheinung. Dazu E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 18; W. Leschhhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 353.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Septimius Severus mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rückseite: Zwei Fackeln.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Inscription

Vorderseite: ΑV K Λ CEΠ - CEVHPOC ΠΕΡ (HP ligiert)
Rückseite: EΠ ΑΡΧ Γ CAΛ APICTAINETOV K AΙΛ ΗΡΑΙΔΟC -/ B-VZ-AN-/T-IΩ-N (NE und HP ligiert)

Similar objects

Schönert-Geiss, Byzantion I-II: 1463

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
35 mm
Weight
22.30 g

Literature

  • E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 64 Nr. 1463 Taf. 77 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.