museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18235144]
https://ikmk.smb.museum/image/18235144/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Philippi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Identität des frontalen Kopfes auf der Vorderseite bleibt unklar, teils wird er als weiblich, teils aber auch als männlich gedeutet. Das Bild des Pfluges bezieht sich auf die Stadtgründung: Philippi wurde 42 v. Chr. durch Marcus Antonius gegründet. AICVP = Antoni iussu colonia victrix Philippensis. Q. Paquius Ruf(us) Leg(atus) C(oloniae) D(educendae).
Vorderseite: Kopf von vorn.
Rückseite: Pflug.

Inscription

Vorderseite: [A I / C V P] (Antoni iussu colonia victrix Philippensis)
Rückseite: [Q P]AQV[IVS / RV]F LEG / [C D] (Quintus Paquius Rufus Legatus Coloniae Deducendae)

Similar objects

RPC I: 1648,2

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
16-19 mm
Weight
2.98 g

Literature

  • AMNG III-2 102 Nr. 12.
  • F. Imhoof-Blumer, Monnaies Grecques (1883) 253 Nr. 131.
  • H. Gaebler, Zur Münzkunde Makedoniens X, ZfN 39, 1929, 263 Nr. 3,1 (dieses Stück).
  • RPC I Nr. 1648,2 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.