museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 17. Jh. [18232372]
https://ikmk.smb.museum/image/18232372/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Braunschweig-Lüneburg: Friedrich Ulrich zu Wolfenbüttel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dicke 3,3 mm. Henkelspur.
Vorderseite: Herzog Friedrich Ulrich mit Zepter und Hut im Harnisch zu Pferd nach rechts.
Rückseite: Fünffach behelmtes Wappen mit Zier, gehalten von zwei wilden Männern, herum zwei Zierkreise. Oben das Münzmeisterzeichen Doppellilie von Hans Lafferds. Unten die geprägte Wertzahl 5 in Kartusche.
Henkel/Öse entfernt: Ein zuvor angebrachter Henkel bzw. eine Öse sind wieder entfernt worden.

Inscription

Vorderseite: FRIDERICUS ULRICUS DEI GRATIA DUX BRUNSVICENSIS ET LUNEBURGENSIS
Rückseite: DEO ET PATRIAE AN-NO DOMINI MDCXX (Für Gott und Vaterland im Jahre des Herrn 1620. AE ligiert)

Similar objects

Welter, Welfen: 1015

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
84 mm
Weight
145.15 g

Literature

  • E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande IV. Das mittlere Haus Braunschweig Linie Wolfenbüttel (1906) Nr. 869.
  • G. Duve, Geschichte der Braunschweig-Lüneburgischen Löser-Taler (1966) 55 Nr. 6.
  • G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 1015.
Map
Created Created
1620
Hans Laffer(d)s
Lower Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1601
1600 1702
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.