museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Barock und Rokoko [18231278]
https://ikmk.smb.museum/image/18231278/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Fehrman, Daniel: Weberei bei Drottningholm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Luise Ulrike, die 1720 geborenen Schwester Friedrichs II. von Preußen, heiratete 1744 den schwedischen Thronfolger Adolf Friedrich und bestieg mit ihm 1751 den schwedischen Königsthron. Die schwedischen Preismedaillen wurden überwiegend im Auftrage des Hofes bzw. der Akademie ausgeprägt. Diese Medaille bezieht sich auf die Weberei in Drottningholm und wurde als Auszeichnung vergeben. Die Stempel der Preismedaillen wurden bis ins 20. Jahrhundert hinein benutzt.
Vorderseite: Brustbild der Königin Luise Ulrike mit Diadem und perlengeschmücktem Haar nach rechts. Unten am Mantel die Medailleursignatur D F (Daniel Fehrman).
Rückseite: Minerva mit Speer steht an einem Webstuhl, dahinter der aufgespannte Stoff auf einer Staffelei, am Boden Garnrollen und Schiffchen. Im Abschnitt die Jahreszahl.

Inscription

Vorderseite: LUDOVICA ULRICA D G REGINA SVECIAE (Luise Ulrike von Gottes Gnaden Königin von Schweden)
Rückseite: INGENIUM PRETIOSIUS AURO // MDCCLXII (Begabung ist kostbarer denn Gold 1762)

Similar objects

Olding, Medaillen Friedrich II.: 850

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
51 mm
Weight
62.92 g

Literature

  • J. Menadier, Schaumünzen des Hauses Hohenzollern (1901) Nr. 326.
  • M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 850.
Map
Created Created
1762
Fehrman, Daniel
Stockholm
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.