museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Brandenburg-Preußen [18230511]
https://ikmk.smb.museum/image/18230511/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Stierlé, Johann Jakob Gottfried: Tod Friedrich II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Medaille auf den Tod des Königs ist 1786 von dem jungen Medailleur Johann Jakob Gottfried Stierlé (wie er sich selbst schrieb) geschaffen worden. Friedrich hatte am 29. April 1784 aus Potsdam verfügt, dass an die Stelle des verstorbenen Stempelschneiders Seidel der Stempelschneider Stierlé an der Neuen Münze angestellt werden könne, wenn er fähig sei. Stierlé war ein Schüler des Daniel Friedrich Loos und hat auch für dessen Firma gearbeitet.
Vorderseite: Kopf Friedrichs II. mit Lorbeerkranz und Zopf nach links.
Rückseite: Die trauernde Berolina steht neben einem Postament mit Urne. Am Boden die Symbole von Krieg und Frieden, Handel und Künsten.

Inscription

Vorderseite: FRIDERICUS II BORUSSORUM REX COELO REDDITUS D XVII AUG MDCCLXXXVI (Friedrich der II. Preußens König in den Himmel zurückgekehrt den 17. August 1786)
Rückseite: HEU CUNCTA RELIQUIT (Wehe, alles hat er zurückgelassen)

Similar objects

Olding, Medaillen Friedrich II.: 765

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
43 mm
Weight
28.40 g

Literature

  • M. Olding, Die Medaillen auf Friedrich den Großen von Preußen 1712 bis 1786 (2003) Nr. 765.
Map
Created Created
1786
Jakob Gottfried Stierlé
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.