museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226618]
https://ikmk.smb.museum/image/18226618/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Larissa

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze zeigt wohl eine Szene aus Stierspielen (taurokathapsia), die in Thessalien ihren Ursprung hatten. Ein Mann verfolgte zunächst reitend einen Stier. Wenn er diesen eingeholt hatte, ließ er sich vom Pferd gleiten und bändigte ihn. Die Stierkampfszene ist auf der Vs. dieser Münze zu sehen, die Rs. ist eventuell thematisch zugehörig und zeigt sein Pferd. Die Münzen von Pherai ebenfalls in Thessalien zeigen sehr ähnliche Szenen.
Vorderseite: Ein nackter, nur mit einem Mantel und einem Hut bekleideter Mann hat einen nach l. stürmenden Stier an den Hörnern gepackt. Vor dem Stier und zwischen den Beinen des Mannes entsprießen der Abschnittslinie Pflanzen. Unter der Abschnittslinie TO.
Rückseite: Ein gezäumtes Pferd mit loser Führleine im Galopp nach r. Das Ganze in quadratum incusum.

Inscription

Rückseite: ΛA-P-I-ΣAI

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
5.92 g

Literature

  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 116 Nr. 383 (ca. 420 v. Chr.).
  • F. Herrmann, Die Silbermünzen von Larissa in Thessalien, ZfN 35, 1925, 20 Taf. 2,2 (dieses Stück, 479-400 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.