museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226573]
https://ikmk.smb.museum/image/18226573/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Athen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Diese Münze ist plattiert (gefüttert), d.h. ihr Kern besteht nicht aus Silber. Stattdessen umgibt eine dünne Silberschicht ein unedles Inneres. Es ist nicht sicher, ob diese Münze Teil des - wie literarisch überliefert - von der Stadt Athen um 406 v. Chr. ausgegebenen solchermaßen fabrizierten Notgeldes ist, oder einfach eine zeitgenössische Fälschung darstellt. Vgl. Aristophanes, Frösche 725-726 und Ekklesiazousai 815-822.
Vorderseite: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Auf dem Helm drei Olivenblätter.
Rückseite: Eule steht nach r. Neben ihr im oberen l. F. ein Olivenzweig mit zwei Blättern und einer Frucht und ein kleiner Sichelmond.

Inscription

Rückseite: ΑΘΕ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
14.81 g

Literature

  • SNG Kopenhagen Nr. 31-40 (5. Jh. v. Chr.). Vgl. C. M. Kraay, Archaic and classical Greek coins (1976) 69 f. - Zum Piräus-Hortfund von 1902, Notgeld und plattiertem Geld um 406/405 v. Chr. s. J. H. Kroll in: XAPAKTHP. Festschrift M. Oikonomidou (1996) 139 ff.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.