museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18226658]
https://ikmk.smb.museum/image/18226658/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Anhalt: Grafschaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser schriftlose Brakteat ist durch Nikolaus Seeländer in der ersten, schon 1724 verfaßten seiner 1743 gesammelt herausgegebenen zehn Schriften zuerst beschrieben und als brandenburgische Münze Albrechts des Bären aufgefaßt worden. Bahrfeldt (1889) hat diese Zuweisung bestätigt. Der Stil steht den Brakteaten Albrechts des Bären aus dem Fund von Freckleben nahe, allerdings ist dieser Brakteat im Fund selbst nicht vertreten gewesen. Suhle (1963) hat ihn widersprüchlich im Text (S. 16) als Prägung Albrechts des Bären in den anhaltischen Stammlanden, im Bildteil als brandenburgische Prägung zu Lebzeiten Albrechts unter dessen Sohn Otto I. 1157-1184 erklärt. Thormann (1976) führt ihn als anhaltische Prägung und stützt sich dabei auf die im Auktionskatalog Cahn 70 (1930) konstatierte 'nordharzische Fabrik'. Dort ist die Münze aber trotzdem unter Brandenburg eingereiht. Ein brandenburgischer Ursprung läßt sich nicht völlig ausschließen, größere Wahrscheinlichkeit spricht aber für eine anhaltische Prägung aus dem letzten Lebensjahrzehnt Albrechts des Bären.
Vorderseite: Über einer Mauer mit zwei seitlichen Türmen nach rechts gerichtetes gepanzertes Brustbild Albrechts des Bären mit geschultertem Schwert in der Rechten und Fahne in der Linken.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
0.79 g

Literature

  • A. Suhle, Hohenstaufenzeit im Münzbild (1963) Nr. 18 (dieses Stück).
  • Die herzoglich anhaltische Münzsammlung zu Dessau, A. E. Cahn, Frankfurt am Main, Auktion 70 vom 15.7.1939 Nr. 297.
  • E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg I (1889) Nr. 19.
  • H. Thormann, Die anhaltischen Münzen des Mittelalters (1976) Nr. 19.
  • N. Seeländer, Zehen Schriften von Teutschen Münzen Mitlerer Zeiten (1743) 1 Nr. 2.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.