museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226324]
https://ikmk.smb.museum/image/18226324/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Akragas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Prägungen aus Akragas gehören zu einer der umfangreichsten Emission von Bronzemünzen des 5. Jhs. v. Chr. Die sizilischen Bronzemünzen haben als Grundeinheit die Litra, die in zwölf Unzen unterteilt wird. Folgende Unternominale sind durch Wertangaben auf den Rückseiten überliefert: Sechsunzen-, Vierunzen-, Dreiunzen- und Zweiunzenstück. Das kleinste Nominal war die Unze. Demzufolge handelt es sich bei dem vorliegendem Sechsunzenstück um ein Hemilitron. Das Grundgewicht der Serie bildete die Bronzelitra mit einem Gewicht von anfänglich 42 g, welches bis zum Ende der Emission auf ca. 20 g reduziert worden ist. Laut Westermark wird der Beginn der Prägung um 425 v. Chr. datiert. Einzig die Zerstörung der Stadt durch die Karthager 406 v. Chr. stellt einen sicheren terminus ante quem für das Ende der Münzproduktion mit dem Adler auf der Vorderseite dar. Allgemein können die Münzen, die nach einer leichten Litra ausgegeben wurden, zwischen 410-406 v. Chr. datiert werden.
Vorderseite: Jugendlicher Kopf eines Flussgottes mit Diadem und Hörnern nach l.
Rückseite: Adler steht mit angelegten Flügeln auf einem ionischen Kapitel nach l., den Kopf nach r. gewandt. Im l. F. eine Krabbe in Aufsicht und im r. F. sechs Wertpunkte.

Inscription

Vorderseite: AKP[AΓΑΣ]

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
18.62 g

Literature

  • R. Calciati, Corpus Nummorum Siculorum I. La monetazione di bronzo (1983) 194 Nr. 89.
  • U. Westermark, The fifth century bronze coinage of Akragas, in: Le origini della monetazione di bronzo in Sicilia e in Magna Grecia. Atti del IV. convegno del centro internazionale di studi numismatici 1977 (1980) 13-15 (425-406 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.