museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226525]
https://ikmk.smb.museum/image/18226525/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Delphi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Omphalos, griech. der Nabel, war ein Stein, eventuell ein Meteorit, der sich im Heiligtum des Apollon von Delphi befand. Wie sein Name besagt, markiert er das Zentrum oder eben den Nabel der Welt. Dieser wurde der Sage nach ermittelt, indem Zeus im äußersten Westen und im äußersten Osten je einen Adler entsandte. Diese flogen aufeinander zu und trafen sich in Delphi, was somit als Mitte der Welt ermittelt wurde. Tatsächlich sind aus dem delphischen Apollonheiligtum zwei eiförmige Steine, die als omphaloi gedeutet werden erhalten, von denen einer mit einem charakteristischen Netz aus Wolle umlegt ist. Umstritten ist die Deutung des Bildes dieser Münzen als Omphalos in Aufsicht, da gelegentlich auch an die Interpretation als Schale gedacht wurde.
Vorderseite: Dreifuß.
Rückseite: Schale oder Omphalos in quadratum incusum.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
10 mm
Weight
1.02 g

Literature

  • BMC Central Greece 24 Nr. 5 (vor 421 v. Chr.?).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.