museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226531]
https://ikmk.smb.museum/image/18226531/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Istros

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesen Bronzestücken handelt es sich um eine Emission, die entlang der Schwarzmeerküste von Tomis, über Histria bis nach Nikonion zirkulierten. Durch die Inschrift IΣT ist die milesische Gründung Istros/Histria als Emittent belegt. Es handelt sich um Bronzemünzen, die im 5. Jh. v. Chr. vor allem an Schnittpunkten (Flussmündungen) griechischer Gründungen mit dem autochthonen Hinterland als Zahlungs- bzw. Rechenmittel verwendet wurden. Sie übernahmen die Funktion des sog. Pfeilgeldes, welches in der Region schon seit dem ausgehenden 6. Jh. v. Chr. in den Chorai von Apollonia Pontica, Tomis, Istros/Histria und Berezan/Olbia üblich war.
Vorderseite: Rad mit vier Speichen.
Rückseite: Ethnikon.

Inscription

Rückseite: ΙΣΤ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
12 mm
Weight
1.18 g

Literature

  • C. Preda, Monedele histriene cu roata si legenda IΣT, Studii şi Cercetări de Numismatică 3, 1960, 21-38. Vgl. V. Lungu - Gh. Poenaru Bordea, Trésor de Monnaies d'Istros à Orgamé, in: Civilisation grecque et cultures antiques périphériques. Hommage à Petre Alexandrescu à son 70e Anniversaire (2000) 282-300 (zur Datierung um 450 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.