museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18226973]
https://ikmk.smb.museum/image/18226973/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Akragas

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tetradrachmen mit den repräsentiven Motiven des olympischen Wagensieges und der beiden Adler auf der Rückseite gehören zusammen mit der Goldprägung, den zahlreichen Bronzemünzen und den typengleichen Dekadrachmen zum außergewöhnlichen Finanzprogramm Akragas, welches nach der Zerstörung Selinunts und Himeras 409 v. Chr. druch Karthago einsetzte. Akragas versuchte mit allem Mitteln die drohende karthagische Gefahr durch Aufrüstung zu bannen, was aber 406 v. Chr. mit der Zerstörung der Stadt offensichtlich misslang.
Vorderseite: Nike in einem Viergespann (quadriga) nach l. hält in der r. Hand eine Peitsche (kentron) und der Linken die Zügel, darüber eine Tafel mit der Aufschrift, wobei die beiden letzten Buchstaben sich l. neben der Tafel befinden. Im Abschnitt eine Keule nach l.
Rückseite: Adlerpaar nach r., einen Hasen kröpfend.

Inscription

Vorderseite: AKRAΓ/ANTIN-ON (ANTIN-ON retrograd)
Rückseite: ΣΙΛΑ-NOΣ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
27 mm
Weight
17.24 g

Literature

  • SNG ANS III Nr. 1000.
  • U. Westermark, The coinage of Akragas c. 510-406 BC (2018) 196 Nr. 595,5 Taf. 39 (dieses Stück, datiert ca. 410-406 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.