museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18224403]
https://ikmk.smb.museum/image/18224403/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sachsen: Friedrich August II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Zeit zwischen dem Tod des alten und der Krönung des
neuen deutschen Königs fungierten nach den Bestimmungen
der Goldenen Bulle von 1356 die Kurfürsten von der Pfalz und
von Sachsen als Stellvertreter und Reichsoberhäupter (Reichsvikare).
Erstmals 1612, zuletzt 1792 wurde durch besondere Münzprägungen
auf dieses Amt hingewiesen. 1740 starb Kaiser Karl VI., so dass Friedrich August II. das Vikariat für alle Länder mit sächsischem Recht übernahm.
Vorderseite: Friedrich August zu Pferde nach rechts.
Rückseite: Der leere Kaiserthron mit den Reichsinsignien.

Inscription

Vorderseite: D G FRID AUG REX POL DUX SAX ARCHIMARESCHALL & ELECT (Von Gottes Gnaden, Friedrich August, König von Polen, Herzog von Sachsen, Erzmarschall und Kurfürst)
Rückseite: IN PROVINCIIS IUR SAXON PROVISOR ET VICARIUS 1741 (In den Landen des sächsischen Rechts Reichsverweser und Stellvertreter 1741)

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
3.53 g

Literature

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2865.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 112 Nr. I 4.11 mit Abb. (dieses Stück).
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 723.
  • G. und G. Schön, Deutscher Münzkatalog 18. Jahrhundert 1700-1806. 4. Auflage (2008) Nr. 146.
  • J. C. von Soothe, Auserlesenes und höchstansehnliches Ducatenkabinett (1784) Nr. 624.
  • J. G. Baumgarten, Kritisches Verzeichnis aller bekannten ducatenförmigen Goldmünzen der albertinischen Hauptlinie des uralten, sächsischen Hauses (1812) Nr. 833.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 288.
Map
Created Created
1741
Dresden
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.