museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18224412]
https://ikmk.smb.museum/image/18224412/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sachsen: August

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exemplar handelt es sich vermutlich um einen Probeabschlag. »Reichsgulden« hat es offiziell nie gegeben. Das Gewicht von 2,48 g ist ganz ungewöhnlich und außerhalb jeder Goldguldennorm. Vermutlich sollte es durch einen entsprechend hohen Feingehalt ausgeglichen werden. Die bei Baumgarten zitierten 47 Ässchen pro Münze stellten ein Gewicht von 2,485 Gramm dar (1 = Ässchen 0,052875 Gramm) und belegen somit eine Übereinstimmung mit dem Exemplar des Münzkabinetts. Die Münze weist Bruchstellen auf, die einen defekten Stempel belegen. Dieser Stempelbruch ist möglicherweise schon nach der Ausprägung weniger Stücke geschehen.
Vorderseite: Reichsapfel von zwei Zierkreisen umgeben, darin der geteilte runde Schild mit Kurschwertern und dem Wappen des Herzogtums Sachsen, darüber die durch ein Kreuz geteilte Jahreszahl.
Rückseite: Wertangabe als Inschrift in vier Zeilen, unten zwischen Rosetten und Punkten das Groschenzeichen.

Inscription

Rückseite: REICHS/GVLDEN / ZV XXI (zu 21 Groschen)

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
2.48 g

Literature

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 2634.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 117 Nr. I 4.20 mit Abb. (dieses Stück).
  • C. Keilitz - H. Kahnt, Die sächsisch-albertinischen Münzen 1547 bis 1611 (2005) 46 Nr. 40.
  • J. G. Baumgarten, Kritisches Verzeichnis aller bekannten ducatenförmigen Goldmünzen der albertinischen Hauptlinie des uralten, sächsischen Hauses (1812) Nr. 105.
  • J. T. Köhler, Vollständiges Ducaten-Cabinet I (1759) Nr. 995.
  • W. E. Tentzel, Saxonia numismatica oder Medaillen-Cabinett von Gedächtnis-Münzen und Schau-Pfennigen (1705-1714) Taf. 97, XI.
  • W. Haupt, Sächsische Münzkunde (1974) 224 Taf. 73,3.
Map
Created Created
1584
Biener, Hans
Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.