museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 18. Jh. [18224414]
https://ikmk.smb.museum/image/18224414/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Braunschweig-Lüneburg: Georg II. von Großbritannien

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Goldgulden des Herzogs Georg August von Braunschweig-Lüneburg, als Georg II. König von England (1727–1760), stellen einen Münztyp dar, der zwischen bestehenden Goldmünzen vermittelte. So galt ein bayerischer Maxdor (5,009 g Feingold) beispielsweise zwei Goldgulden oder vier Silbertaler nach dem 12-Talerfuß, ein Karolin (7,504 g Feingold) dagegen 3 Goldgulden bzw. 6 Silbertaler. Extra für die Goldprägung ließ Georg II. die Münze in Hannover nach Jahren der Schließung wieder instand setzen. Die günstigen Goldpreise ließen einen ansehnlichen Gewinn erhoffen.
Vorderseite: Kopf Georg II. mit Lorbeerkranz nach links.
Rückseite: Umschrift und Inschrift, darunter Münzmeistersignatur I A S (Johann Anton Schröder).

Inscription

Vorderseite: GEORG II D G M B F ET H REX F D (Georg II. von Gottes Gnaden König von Großbritannien, Frankreich und Irland, Verteidiger des Glaubens)
Rückseite: BRUNS ET LUN DUX S R I A T ET EL -/ IIII GOLD/GULDEN / 8 THALER / N D R FUS (Herzog von Braunschweig und Lüneburg, des Heiligen Römischen Reiches Erzschatzmeister und Kurfürst 4 Goldgulden 8 Thaler nach dem Reichsfuß)

Similar objects

Welter, Welfen: 2516

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
28 mm
Weight
12.93 g

Literature

  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold Coins of the World from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) Nr. 609.
  • B. Kluge - M. Alram (Hrsg.), Goldgiganten. Das große Gold in der Münze und Medaille. Das Kabinett 12 (2010) 118 Nr. I 4.22 mit Abb. (dieses Stück).
  • E. Fiala, Münzen und Medaillen der Welfischen Lande VII. Das neue Haus Lüneburg (Celle) zu Hannover II (1913) Nr. 4314.
  • F. Freiherr von Schrötter (Hrsg.), Wörterbuch der Münzkunde (1930) 228.
  • G. Welter, Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen I (1971) Nr. 2516.
  • J. Kretzschmar, Die königliche Münze zu Hannover, Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen 1902, 4-5.
  • K. Klütz, Münznamen und ihre Herkunft (2004) 97.
Map
Created Created
1750
Johann Anton Schröder (um 1715-1786)
Lower Saxony
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.