museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18221938]
https://ikmk.smb.museum/image/18221938/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Argentinien: 1884

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Einem Argentino entsprechen 25 Francs nach den Vertrag der Lateinischen Münzunion, ein Goldpeso ist damit gleich 5 Goldfrancs. - Im Jahre 1810 war es zur Absetzung des spanischen Vizekönigs gekommen, die Proklamation der Unabhängigkeit erfolgte 1816. Der Landesname Argentinien wurde nach der Entdeckung durch die Europäer gewählt, da großer Silberreichtum vermutet wurde (argentum: lateinischer Begriff für Silber). Die Währung entsprach noch dem spanischen Währungssystem. 8 Reales = 8 soles = 1 Peso.
Vorderseite: Freiheitskopf mit phrygischer Mütze nach rechts. Rechts die Signatur OUDINÉ.
Rückseite: Staatswappen, unten Jahreszahl 1884.

Inscription

Vorderseite: LIBERTAD - 5 PESOS - UN ARGENTINO - 9 DOS FINO (os hochgestellt, Feingehalt 900/000)
Rückseite: REPUBLICA ARGENTINA
Rand: IGUALDAD ANTE LA LEY

Material/Technique

Gold; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
8.07 g

Literature

  • G. S. Cuhaj - T. Michael, Standard Catalog of World Coins 1801-1900. 6. Auflage (2009) Nr. 31.
  • A. L. und I. S. Friedberg, Gold coins of the world from ancient times to the present. 7. Auflage (2003) 90 Nr. 14.
  • G. Schön - J.-F. Cartier, Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert. 15. Auflage (2004) 41 Nr. 31.
Map
Created Created
1884
Buenos Aires
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.