museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18221653]
https://ikmk.smb.museum/image/18221653/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Lorenzino de Medici

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung dieser Gussmedaille, sowohl die Art des Vorderseitenporträts als auch das berühmte Motiv der Rückseite, ist in offensichtlicher Rezeption der berühmten Denare des Caesarmörders Brutus (vgl. die Objektnummern 18202198 und 18204986) geschaffen worden. Material, Format und Gewicht ahmen kaiserzeitliche Sesterzen des 1. Jhs. n. Chr. nach. - Lorenzo (Lorenzino) de Medici (1514-1548) war der Sohn von Pierfrancesco II. und Mörder seines Vetters Alessandro de'Medici (am 5.-6. Januar 1537). Er selbst wiederum fiel auf der Flucht schließlich 1548 in Venedig einem Mordanschlag Cosimo I. de Medicis zum Opfer. Die Zuweisung dieser Medaille an Giovanni dal Cavino (1500-1576), wie von Habich vorgeschlagen, ist umstritten.
Vorderseite: Drapierte Büste des Lorenzino de Medici mit Bart nach rechts.
Rückseite: Freigelassenenkappe (pileus) zwischen zwei Dolchen (pugiones).

Inscription

Vorderseite: LAVRENTIVS - MEDICES
Rückseite: VIII ID IAN (der achte Tag vor den Iden des Januar)

Similar objects

Börner, Italienische Medaillen: 0897

Material/Technique

Bronze; gegossen

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
26.66 g

Literature

  • G. Habich, Die Medaillen der italienischen Renaissance (1923) 111 Taf. 76,11 (Cavino).
  • J. G. Pollard, National Gallery of Art, Washington. Renaissance Medals I. Italy (2007) 570 f. Nr. 570 (mit Lit., nicht Cavino). - Für das Bildmotiv der Brutusmünzen vgl. R. Walburg, EID MAR: Die Macht der visuellen Kommunikation, Boreas 30/31, 2007/2008, 111-125. - Für die Arbeiten Cavinos, deren Stempel sich im Cabinet des Médailles, Bibliothèque Nationale in Paris, befinden, als Nachahmung und Erfindung römischer Vorbilder vgl. Z. H. Klawans, Imitations and inventions of Roman coins (1977).
  • L. Börner, Die italienischen Medaillen der Renaissance und des Barock (1450-1750). Berliner Numismatische Forschungen 5 (1997) 203 Nr. 897 (dieses Stück, vorbehaltlich unter Cavino).
Map
Created Created
1537
Italy
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.