museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18220449]
https://ikmk.smb.museum/image/18220449/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Priene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vor dem Hals ein Gegenstempel mit dem Buchstaben B im runden, vertieften Feld. Laut Regling (1927) 154 kommt dieser Stempel auf vielen anderen kleinasiatischen und nordgriechischen Münzen vor, markiert möglicherweise die Wertstufe von 2 Assaria und - „mag aufgrund eines Münzvertrages von mehreren Städten dieser Gegend aufgeprägt worden sein“. Laut Howgego (1985) 265-266 ist dieser Gegenstempel-Typ nach 260 n. Chr. angebracht worden.
Vorderseite: Drapierte Büste der Otacilia Severa mit Stephane in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Men steht in der Frontalansicht, den Kopf nach l. Den l. Arm stützt er auf ein Zepter, die ausgestreckte r. Hand hält eine Schale (phiale).

Inscription

Vorderseite: Μ ΩΤΑ CΕΥ-Η[ΡΑ] C[ΕΒΑ]C
Rückseite: ΕΠΙ ΑΡΧΙΠΡΥ ΝΟ/CΧΙΩΝΟC ΠΡ/ΙΗ-Ν/ΕΩΝ

Similar objects

Regling, Priene: 215,1

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
10.99 g

Literature

  • K. Regling, Die Münzen von Priene (1927) 112 Nr. 215,1 (dieses Stück, ca. 244-249 n. Chr.). - Zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 265 Nr. 763 h (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.