museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18221363]
https://ikmk.smb.museum/image/18221363/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Syrakus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die versteckte Signatur auf der Sphendone weist den Rückseitenstempel als ein Werk des Stempelschneiders Eukleidas aus. Das Bildmotiv der Vorderseite ist nach Ausweis der Signatur Euainetos zuzuweisen. Der linksgewandte Kopf (wahrscheinlich Arethusa) zeigt in der Drapierung der Haare Ähnlichkeiten mit älteren Kopfseiten, diese sind allerdings rechtsgewandt und weniger detailreich in der Zeichnung der Locken.
Vorderseite: Viergespann (quadriga) im Galopp nach r. in Dreiviertelansicht. Nike mit Siegeskranz nach l. fliegend, den Lenker bekränzend. Auf der Abschnittslinie die Signatur EYAINETO, darunter im Abschnitt ein liegendes Wagenrad.
Rückseite: Weiblicher Kopf (Arethusa) nach l. mit Perlenkette und Ohrschmuck. Haare hinten in Nackentuch (sphendone), mit Sternen verziert, aufgenommen, deren Bänder vorn zusammengebunden sind. Darum vier Delphine. Auf Sphendone Signatur ΕVKΛEI.

Inscription

Rückseite: [ΣYPΑΚΟΣΙΟΣ]

Similar objects

Tudeer, Syrakus: 037d

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
17.30 g

Literature

  • E. S. G. Robinson - M. Castro Hipólito, A Catalogue of the Calouste Gulbenkian Collection of Greek Coins I (1971) Nr. 276 (421-385 v. Chr.).
  • L. O. T. Tudeer, Die Tetradrachmenprägung von Syrakus in der Periode der signierenden Künstler (1913) Nr. 37 d (dieses Stück, ca. 425-413 v. Chr.).
  • Schultz (1997) Nr. 153 (um 415 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.