museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18220361]
https://ikmk.smb.museum/image/18220361/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Priene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Emission Y nach Regling. - Schrötlingsriss. - Vorderseite mit Gegenstempel in vertieftem, rechteckigem Feld: ΔOMIT[I]. Nach Howgego (1985) 208 Nr. 533 kann man in diesem Gegenstempel eine Praxis erkennen, die auf Provinzebene und nicht durch die Stadt Priene selbst durchgeführt wurde. Dies erklärt sich aus dem offenbar in mehreren Städten der Provinz Asia verwendeten Gegenstempel. Dieser findet sich auf Münzen aus Priene, Erythrai und Sardeis. Auch wenn nach andauernden Forschungsdebatten nunmehr geklärt zu sein scheint, dass die Punzen den Namen des Kaisers Domitianus (81-96 n. Chr.) tragen, so gab es gleichwohl auch abweichende Deutungen dieses Gegenstempels. Dass er auch auf einer Münze aus der Zeit des Nerva (96-98 n. Chr.) zu finden ist, ließ Zweifel an der Zuschreibung in die Zeit des Domitianus aufkommen. Immerhin könnte es sich um einen späteren, ansonsten unbekannten Magistrat des Namens gehandelt haben. Doch wurde diese Theorie entkräftet, indem die betreffende Münze als Überprägung einer älteren Münze mit einem Stempel aus der Zeit des Nerva gedeutet wurde. Eine weitere Interpretationsmöglichkeit bot die meist unvollständige Aufschrift des Gegenstempels. Diskutiert wurde die Lesung DOMITIA. Vergleichsstücke zeigen jedoch, dass verteilt auf mehrere Stücke der gesamte Name DOMITIAN[VS] zu lesen sei. Zum Gegenstempel siehe auch Fundmünze 2000.N01.
Vorderseite: Drapierte Büste der Demeter mit Ährenkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Drapierte und verschleierte Büste der Kore (Persephone) in der Brustansicht nach r.
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Schrötlingsriss: Ein oder mehrere Risse bzw. Brüche im Schrötling, die aufgrund des Prägevorganges entstanden sind.

Inscription

Vorderseite: ΕΠΙ Ε[Ρ]Α[Τ]ΩN [ΑΡΧΟ]/Ν[T]ΟΣ
Rückseite: [ΠΡIH]-ΝΕΩ-Ν

Similar objects

RPC II: 1144

Regling, Priene: 183,1

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
4.38 g

Literature

  • K. Regling, Die Münzen von Priene (1927) 98 Nr. 183,1 (dieses Stück, ca. 69-79 n. Chr.). Vgl. RPC II Nr. 1144 (mit abweichender Legendenverteilung, ca. 69-79 n. Chr. oder später). - Zum Gegenstempel: C. J. Howgego, Greek Imperial Countermarks (1985) 208 Nr. 533 b (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.