museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 19. Jh. [18220596]
https://ikmk.smb.museum/image/18220596/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Preußen: Friedrich Wilhelm III.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Taler von 1840 wurde nach dem Münzvertrag von Dresden 1838 ausgegeben. Von diesem Vereinstaler wurden 14 Stück aus der Kölner Mark (233,857 Gramm Feinsilber) geprägt. Es war der Anschluss des süddeutschen Guldens an den preußischen Taler. Die Vereinsmünze im Wert von zwei Talern galt 3 1/2 Gulden süddeutscher Währung.
Vorderseite: Umschrift von Perlkreis umgeben, Kopf Friedrich Wilhelms III. nach rechts. Unten Münzzeichen A.
Rückseite: Umschrift von Perlkreis umgeben, im Feld das gekrönte 14-feldige Wappen auf Lorbeerkranz, umzogen von der Kette des Schwarzen Adler-Ordens, unten Jahreszahl.

Inscription

Vorderseite: FRIEDR WILHELM III KOENIG V PREUSSEN
Rückseite: EIN THALER - XIV EINE F M // 18-40
Rand: GOTT MIT UNS

Similar objects

Schrötter Friedrich Wilhelm III.: 383

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
34 mm
Weight
22.95 g

Literature

  • F. Freiherr von Schrötter, Das preußische Münzwesen 1806 bis 1873 (1925) Nr. 383.
  • P. Arnold - H. Küthmann - D. Steinhilber, Großer deutscher Münzkatalog von 1800 bis heute. 19. Auflage (2003) Nr. 17.
Map
Created Created
1840
Berlin
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.