museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18219701]
https://ikmk.smb.museum/image/18219701/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Tirol: Sigismund der Münzreiche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die reichen Silbervorkommen Tirols brachten Erzherzog Sigismund auf die Idee, Silbermünzen im Wert eines Goldguldens auszugeben. Da diese Münzen wegen des Wertverhältnisses von Gold und Silber (etwa 1:12) um ein Vielfaches größer und schwerer sein mußten als alles bisherige Silbergeld, bedeuteten die Guldiner (Guldengroschen) Sigismunds nicht nur währungsgeschichtlich, sondern auch in der Münztechnik den Schritt vom Mittelalter in die Neuzeit. Die eigens dafür eingerichtete Münzstätte in Hall wurde für zwei Jahrhunderte der münztechnische Musterbetrieb Europas. Vor den ab 1486 ausgegebenen Guldinern sind ab 1484 schon 1/2 Guldiner gemünzt worden. Bei den auf der Rs. im Außenrand angeordneten 14 Wappen handelt es sich um (im Uhrzeigersinn von oben rechts): Windische Mark, Pfirt, Elsass, Burgau, Krain, Steiermark, Alt-Österreich (größer), Haus Österreich (Bindenschild), Kärnten, Tirol, Habsburg, Österreich ob der Enns, Kyburg, Portenau.
Vorderseite: Brustbild des Erzherzogs Sigismund nach rechts mit Erzherzogshut und geschultertem Zepter.
Rückseite: Erzherzog Sigismund als Turnierritter nach rechts galoppierend, darunter Jahreszahl 1484. Im Außenrand 14 Wappenschilde.

Inscription

Vorderseite: SIGISMUNDVS ARChIDVX AVSTRIE

Similar objects

NMA I: 0730

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
15.64 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 730 (dieses Stück).
  • K. Moeser - F. Dworschak, Die große Münzreform unter Erzherzog Sigmund von Tirol (1936) Nr. 76.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.