museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18219850]
https://ikmk.smb.museum/image/18219850/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Pommern: Bogislav X.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Mit der 1489 unter Bogislav X. durchgeführten Münzreform begann in Pommern eine umfangreiche Prägung von sundischen Schillingen und Halbschillingen (lübische Sechslinge und Dreilinge). Dazu ist merkwürdigerweise die Münzstätte nicht in der Residenz Stettin, sondern im unscheinbaren Garz an der Oder (heute Landkreis Uckermark) eingerichtet worden. Die Prägung reicht in Garz bis 1492, danach übernahm das kaum bedeutendere Damm die Geldproduktion, das dann ab 1499 durch Stettin ersetzt wurde.
Vorderseite: Greif nach links.
Rückseite: Schild Rügen auf langem Kreuz.

Inscription

Vorderseite: BVGSLAVS D G DVX STET
Rückseite: MONE-TA NO-VA GA-RE 89

Similar objects

NMA I: 0535

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
21 mm
Weight
1.25 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 535 (dieses Stück).
  • H. Dannenberg, Münzgeschichte Pommerns im Mittelalter (1893) Nr. 377.
  • M. Olding (Hrsg.), Die Münzen der pommerschen Herzöge (2016) 61 Nr. 2.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.