museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Papiergeld Deutsches Reich [18219674]
https://ikmk.smb.museum/image/18219674/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Münzkabinett Berlin (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Deutsches Reich: 5 Mark 1904

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Reichskassenscheine wurden als Zahlungsmittel ab Ende April 1906 in den Verkehr gegeben. Durch die Inflation waren die Scheine seit November 1922 praktisch wertlos. Gesetzlich ungültig waren sie seit dem 6. Juni 1925. Die Darstellung zeigt wieder symbolhaft Sinnbilder für die Landwirtschaft, die Industrie, den Handel und die Schifffahrt.
Vorderseite: In einem Zierrahmen die gekrönte Germania am Meer mit Fahne und Schild, daneben nacktes Kind mit auffliegender Taube, Symbole, Wert in Worten, Ausgabedatum, Unterschriften.
Rückseite: Wertangabe als Ziffer auf Zierleiste, die von einem einen Schatz hütenden Lindwurm gehalten wird. Oben links Tafel mit Strafsatz, links unten Seriennummer.
Serie: A
Farbe: Dunkelblau, grün
Stempel-Typ: Violett

[Person-Körperschaft-Bezug]
Akteur: Zwicker

Inscription

Vorderseite: REICHSKASSENSCHEIN Gesetz vom 30 April 1874 Fünf Mark Berlin den 31 Oktober 1904 Reichsschuldenverwaltung
Rückseite: 5 Mark
Wasserzeichen: Wertzahl in senkrechtem Spiralband

Similar objects

Rosenberg, Deut. Banknoten: 0022

Material/Technique

Papier

Measurements

Diameter
125x80 mm

Literature

  • A. Pick - J.-U. Rixen, Papiergeld Spezialkatalog Deutschland (1991) Nr. 8.
  • H. Rosenberg, Die deutschen Banknoten ab 1871. 15. Auflage (2005) Nr. 22.
  • J. Koppatz, Geldscheine des Deutschen Reiches (1988) 225 Nr. 1.08.
Map
Created Created
1904
Firma Ebart (Spechthausen)
Brandenburg
[Relation to time] [Relation to time]
1904
1903 1906
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.