museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18219371]
https://ikmk.smb.museum/image/18219371/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Haag: Grafschaft

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Wappen der Grafschaft Haag ist der sogenannte Haager Schimmel auf rotem Grund (Gurren von Haag). Der Wahlspruch des Haager Grafen 'Cum Labore Et Deo Iuvante' (Mit Arbeit und Gottes Hilfe) befindet sich in abgekürzter Form (C L E D I) auf der Pferdedecke. Die Haager Taler von 1545 sind von äußerster Seltenheit.
Vorderseite: Geharnischter Reiter mit Federhut, Schwert und Haager Wappenschild nach links, umgeben von einem Kranz, der mit Schriftband umwoben ist. Zwischen den Beinen des Pferdes Jahreszahl 15-45 und gekrönte Initiale LS. Auf der Decke des Pferdes C L - E D I.
Rückseite: Bekrönter Reichsadler umgeben von Kranz, der mit Schriftband umwoben ist.

Inscription

Vorderseite: MONE - NOVA - LADISL - COMITS - IN - HAG (auf dem um den Kranz gewundenen Band)
Rückseite: AVG - CAR - V - ROM - IMP - SE (auf dem um den Kranz gewundenen Band)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
44 mm
Weight
35.10 g

Literature

  • J. V. Kull, Die Münzen des Grafen Ladislaus von Haag (Oberbayern), MBNG 15, 1896, 35 f. Nr. 1 (dieses Stück).
  • R. Münch, Münzen & Medaillen des Haager Landes (1997) 8 f.
Map
Created Created
1545
Bavaria
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.