museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Hellenismus [18218482]
https://ikmk.smb.museum/image/18218482/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Phaistos

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der kretische Ort Phaistos ist nach dem mythischem König von Sikyon Phaistos, einem Sohn oder Enkel des Herakles, der auf den Münzen von Phaistos erscheint, benannt. Wie Pausanias 2,6,6-7 berichtet, verließ Phaistos auf Grund eines Orakelspruches Sikyon und wanderte nach Kreta aus, wo er die nach ihm benannte Stadt gründete. Nach einer anderen Version wurde die Stadt von Minos gegründet und lediglich von ihm nach dem mythischen Phaistos benannt. Die Schlange bzw. der Drache Ladon bewacht die Goldenen Äpfel der Hesperiden. Es zählte zu Herakles Aufgaben, diese Äpfel zu pflücken, weshalb der Baum bzw. Zweig auf dem Münzbild wahrscheinlich diesen Apfelbaum darstellt, obwohl er wie ein Lorbeerzweig aussieht.
Vorderseite: Der nackte Herakles steht frontal, den Kopf nach r. gewandt, und stützt sich mit der r. Hand auf seine Keule, in der L. hält er den Bogen. Neben ihm r. steht ein Baum (der der Hesperiden), darüber windet sich eine Schlange (Ladon). L. das Löwenfell.
Rückseite: Ein Stier läuft nach l., umgeben von einem Lorbeerkranz.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
11.99 g

Literature

  • G. Le Rider, Monnaies Crétoises du Ve au Ier siècle av. J.-C. (1966) 22 Taf. 3,21.
  • J. N. Svoronos, Numismatique de la Crète ancienne (1890) 257 Nr. 17 Taf. 23,13 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.