museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Frühmittelalter [18218034]
https://ikmk.smb.museum/image/18218034/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Karolinger: Pippin der Kurze

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Münze existiert nur in diesem einzigen Exemplar, das von Völckers (1965) und Morrison - Grunthal (1967) zuerst abgebildet, aber nicht beschrieben worden ist. Die Buchstabenfolge der Rs. ist wohl als Stadtname 'Treferis' zu lesen, wobei R als P dargestellt ist und TR am Beginn eine Ligatur bilden. Ob das P am Ende als S gedacht ist oder eine Wiederholung des Namens Pippin bedeutet, ist eine Interpretationsfrage. - Von Pippin dem Kurzen sind bisher sechs Münzen aus Trier bekannt, die alle sehr ähnlich sind und auf der Rs. den kreisförmig angeordneten Stadtnamen zeigen, immer mit F anstelle des V in 'Treveris'.
Vorderseite: Kreisförmig Königsname und -titel in Abkürzung.
Rückseite: Kreisförmig der Name der Münzstätte.

Inscription

Vorderseite: PIPINV R (Pippinus Rex)
Rückseite: TPEFERIP (TREFERIS)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
13 mm
Weight
0.94 g

Literature

  • B. Kluge, Am Beginn des Mittelalters. Die Münzen des karolingischen Reiches 751-814. Das Kabinett 15 (2014) Nr. 51 (immer dieses Stück).
  • H. H. Völckers, Karolingische Münzfunde der Frühzeit (1965) Taf. M zu XIV,1.
  • K. F. Morrison - H. Grunthal, Carolingian Coinage (1967) Taf. 1,5 (im Text nicht beschrieben).
  • K.-J. Gilles, Die Trierer Münzprägung im frühen Mittelalter (1982) 37 Nr. 16.
  • R. Weiller, Die Münzen von Trier bis 1307 (1988) Nr. 18.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.