museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18218281]
https://ikmk.smb.museum/image/18218281/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: Fälschung M. Iunius Brutus und L. Plaetorius Cestianus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Es handelt sich bei dieser Münze um eine neuzeitliche Gussfälschung, die von Prof. G. F. Waagen aus Italien mitgebracht worden war. Sie ist bereits im Accessionsbuch des Münzkabinetts mit Datum vom 19. Juli 1843 richtig als Fälschung verurteilt worden. Diese relativ frühe und offensichtliche Fälschung zeugt von der Beliebtheit dieses bedeutenden historischen Münztyps im 19. Jh. und gehört in die Reihe früher Souveniers für Italienreisende.
Vorderseite: Kopf des Brutus mit Bart nach r.
Rückseite: Kappe (pileus) zwischen zwei Dolchen.

Inscription

Vorderseite: BRVT IMP - L PLAET CEST
Rückseite: EID MAR

Similar objects

RRC: 508,3

Material/Technique

Bronze; gegossen

Measurements

Diameter
18 mm
Weight
5.07 g

Literature

  • 81-83.
  • B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 bis 42 v. Chr. (2003) 526-528. 557 (Kleinasien, Thrakien oder Nordgriechenland, ca. Mitte-Okt. 42 v. Chr.).
  • G. Lahusen, Die Bildnismünzen der römischen Republik (1989) 17 f. Taf. 5,2.
  • Vgl. für das Vorbild: RRC Nr. 508,3 (Feldmünzstätte, 43-42 v. Chr.).
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.