museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18218166]
https://ikmk.smb.museum/image/18218166/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Victorinus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Schulte (1983) 143 Nr. 50 a-d kennt vier Abschläge eines Aureustyps. - M. Piavonius Victorinus (reg. 269-271 n. Chr.) wurde im Herbst 269 n. Chr. zum Kaiser des Sonderreiches erhoben und in Gallien und Britannien anerkannt. Anfang (?) 271 n. Chr. wurde er aus privaten Motiven bei Köln ermordet.
Vorderseite: An der l. Schulter drapierte Büste des Victorinus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Victoria mit Kranz in der erhobenen r. Hand und geschultertem Palmzweig in der l. Hand nach r.

Inscription

Vorderseite: IMP VICTORINVS P F AVG
Rückseite: VICTO-RI-A AVG

Similar objects

RIC V-2 Victorinus: 0093a

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
3.69 g

Literature

  • B. Schulte, Die Goldprägung der gallischen Kaiser von Postumus bis Tetricus (1983) 143 Nr. 50 a (dieses Stück, datiert seine Gruppe 3 b Januar 271 n. Chr.).
  • G. Elmer, Die Münzprägung der Gallischen Kaiser in Köln, Trier und Mailand, Bonner Jahrbücher 146, 1941, 70 Nr. 707 (Silberabschlag eines Aureustyps, Trier, Mitte bis Ende 269 n. Chr.).
  • J. Mairat, The Coinage of the Gallic Empire (2014) Nr. 678,3 (dieses Stück, Köln issue 4, ca. Januar 271 n. Chr.).
  • RIC V-2 Nr. 93 a (southern mint).
Map
Created Created
269
Cologne
Created Created
269
Trier
268 273
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.