museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18218237]
https://ikmk.smb.museum/image/18218237/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Magdeburg: Ludolf von Kroppenstedt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In der Darstellung eines Geistlichen ganz konventionell, aber mit ungewöhnlichen Attributen: Schriftrolle mit dem christlichen Friedenswunsch in den Händen des Erzbischofs und zwei 'Scheiben' (Medaillons?) links und rechts des Kopfes. Die darauf befindlichen Bilder sind winzig und deshalb nicht genau deutbar. Buchenau hat die Scheiben als 'Halbkugeln, auf deren jeder ein vertiefter Kopf mit Lockenperlen' beschrieben, womit er wohl eine Mauritius-Darstellung andeuten wollte. In der Slg. Graba als 'zwei concave Mohrenköpfe' beschrieben. Weitere Deutungen bei Mehl 2011, 547-548.
Vorderseite: Erzbischof sitzend auf Klappstuhl, mit beiden Händen ein Band mit Aufschrift Pax vobis(cum) haltend. Neben dem Kopf zwei Scheiben (Medaillons? Brakteaten?) mit undeutlicher Darstellung.

Inscription

Vorderseite: LVDOLFVS ARCHI EPIS / PAX VOBIS (Pax vobiscum. Friede sei mit Euch)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
36 mm
Weight
0.66 g

Literature

  • A. Suhle, Deutsche Münz- und Geldgeschichte (1964) Abb. 137.
  • A. Suhle, Hohenstaufenzeit im Münzbild (1963) Nr. 24 (dieses Stück).
  • H. Buchenau, Der Bracteatenfund von Seega (1905) 119 Nr. 458.
  • M. Mehl, Münz- und Geldgeschichte des Erzbistums Magdeburg im Mittelalter (2011) Nr. 333 (dieses Stück).
  • Slg. Graba (1910) Nr. 412.
Map
Created Created
1192
Halle (Saale)
Created Created
1192
Magdeburg
1191 1207
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.