museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18217878]
https://ikmk.smb.museum/image/18217878/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Maximilian von Österreich und Maria von Burgund

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorderseite ist oben gelocht. Dort auch eine Tuscheaufschrift mit Ziffer 1371. - Diese 'Schaumünzen' mit den jugendlichen Bildnissen Kaiser Maximilians und seiner ersten Gemahlin Maria von Burgund sind nach einer 1479 datierten Medaille von Giovanni Candida zwischen 1511 und 1518 auf persönliche Anordnung des Kaisers in der Münzstätte Hall in Tirol entstanden. Sie zeigen Maximilian im Alter von 19, Maria im Alter von 20 Jahren. Die Stempel sind von Ulrich Ursentaler geschnitten worden. Die Bildnisse gehen wiederum zurück auf die von Giovanni Candida geschaffene Medaille anläßlich der Hochzeit 1477. Maximilian und Maria von Burgund galten als das schönste Fürstenpaar Europas als sie 1477 heirateten. Maria war die Tochter Herzog Karls des Kühnen von Burgund brachte das burgundische Erbe ihres im gleichen Jahr vor Nancy gefallenen Vaters in die Ehe ein. Sie ist, von Maximilian tief betrauert, bereits 1482 im Alter von 25 Jahren gestorben. Diese repräsentativen Schaustücke (die auch in Gold existieren, Objektnummer 18217877) signalisieren das allmähliche Aufkommen silberner Großsilbermünzen, zeigen aber auch die Verbundenheit, die Maximilian seiner ersten Frau bewahrt hat.
Vorderseite: Brustbild Maximilians mit langem Haar nach rechts.
Rückseite: Brustbild Marias von Burgund mit hochgestecktem Haar nach rechts, darunter die Jahreszahl 1479.
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.
Beschriftet (per Hand): Ein Objekt ist von Hand mit Tinte, Tusche etc. beschriftet worden.

Inscription

Vorderseite: MAXIMILIAN9 MAGNANIM9 ARCHIDVX AVSTRIE BVRGVND -/ ETA-TIS 19 (9 für VS)
Rückseite: MARIA KAROLI FILIA HERES BVRGVND BRABA CONIVGES -/ ETAT-IS 20

Similar objects

NMA I: 1101

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
43 mm
Weight
29.88 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 1101.
  • E. Egg, Die Münzen Kaiser Maximilians I. (ohne Jahr) 41-44. 158 Nr. 15.
Map
Created Created
1479
Hall in Tirol
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1478 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.