museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Hochmittelalter [18217711]
https://ikmk.smb.museum/image/18217711/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 1 Previous<- Next->

Quedlinburg: Beatrix II.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Darstellung wird gewöhnlich als Vogt und Äbtissin gedeutet. Neben Quedlinburg kämen bei dieser Deutung auch die Frauenklöster Gandersheim und Nordhausen in Frage. Die Umschrift nennt die Apostel Simon und Judas, die weder mit Quedlinburg noch mit Gandersheim oder Nordhausen in besonderer Beziehung stehen, sondern die Schutzheiligen Goslars sind.
Vorderseite: Rechts sitzende Äbtissin mit Kreuz und Lilie in den Händen. Links Stehender mit geschultertem Schwert, dahinter Turm. Von oben Hand Gottes.

Inscription

Vorderseite: SCSIMVV[...]DA (Sanctus Simon et Judas)

Similar objects

Mehl, Stift Quedlinburg: 056

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
32 mm
Weight
0.88 g

Literature

  • D. Menadier, Die Münzen und das Münzwesen der deutschen Reichsäbtisinnen im Mittelalter (1915) 86 (unter Nordhausen).
  • J. G. Leuckfeld, Antiquitates Nummarie (1721) 222 § 16 Taf. 1,8.
  • M. Mehl, Die Münzen des Stiftes Quedlinburg (2006) Nr. 56.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.