museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18216648]
https://ikmk.smb.museum/image/18216648/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Münster: Bistum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stale (Piedforts) sind Dickstücke, die als Probeabschläge und Muster dienten. Von Bischof Potho sind allein zwei solcher Stale bekannt. Die Münzen Bischof Pothos sind auf so kleinen Schrötlingen geprägt, dass Bild und Umschrift nur unvollständig wiedergegeben werden. Münzprägungen auf zu knappen Schrötlingen ('Wewelinghöfer') sind ein Charakteristikum der Bischöfe von Münster und anderer westfälischer Münzherren im Spätmittelalter.
Vorderseite: Gespaltener Wappenschild Münster/Pothenstein, dahinter Krummstab.
Rückseite: Bärtiges Brustbild des heiligen Paulus halblinks, in der Rechten Schwert.

Inscription

Vorderseite: POTHONIS - EPISCOPI
Rückseite: MONETA - NON - S

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
7.59 g

Literature

  • H. Grote, Die Münsterschen Münzen des Mittelalters, Münzstudien 1, 1857, 261 Nr. 61 (dieses Stück).
  • P. Berghaus, Beiträge zur westfälischen Münzkunde, Hamburger Beiträge zur Numismatik 14, 1960, 487 Nr. 17 (dieses Stück).
  • P. Ilisch, Die mittelalterliche Münzprägung der Bischöfe von Münster (1994) 118 Nr. 2.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.