museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216685]
https://ikmk.smb.museum/image/18216685/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Arkadischer Bund

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Stempelbruch auf der Vorderseite. Die Münze gehörte nach A. von Sallet (1885) zu einem Münzfund auf der Peloponnes: 'Aus einem im Peloponnes gemachten grossen Münzfund hat unsere Sammlung schöne, prächtig erhaltene Stücke der ähnlich, aber weit geringer schon vertretenen grossen Didrachmen von Elis (Zeuskopf und sitzender Adler) und Arcadien (Zeuskopf, sitzender Pallas)'. Von den Prägungen des Arkadischen Bundes mit dem Motiv des Zeus und des Pan waren D. Gerin nur 32 Exemplare bekannt, die sich auf vier Vorderseiten- und sechs Rückseitenstempel verteilen. Umstritten ist, ob es sich bei der Inschrift Olym auf dem Fels (einmal auch Chari) um den Namen eines Stempelschneiders oder den eines Beamten handelt. D. Gerin plädiert auf einen Beamtennamen und rekonstruiert eine sehr kurze Prägeperiode vom Sommer 363 bis zum Frühling 362 v. Chr., in welcher der für die Münzprägung zuständige Magistrat einmal gewechselt habe. Es wird vermutet, dass die Münzen des Arkadischen Bundes in dessen Hauptstadt Megalopolis geprägt wurden.
Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach l.
Rückseite: Pan sitzt auf einem Fels, über welchen sein Gewand gebreitet ist, nach l., den r. Arm stützt er auf ein Wurfholz (lagobolon), den l. auf den Fels. Vor dem Fels am Boden eine Flöte (syrinx), r. daneben die Aufschrift OΛYM.

Stempelschaden: Ein sichtbarer Schaden (Riss, Bruch, Abrieb, Korrosion) an einem Prägestempel, der bei den mit diesem Stempel produzierten Münzen sichtbar wird.

Inscription

Rückseite: ARK (Monogramm)

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
12.30 g

Literature

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königlichen Münzcabinetts, ZfN 13, 1885, 69 (dieses Stück).
  • D. Gerin, Les statères de la ligue arcadienne, SNR 65, 1986, 15 Nr. 7,1 b Taf. 2 (dieses Stück, 363-362 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.