museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216497]
https://ikmk.smb.museum/image/18216497/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Klazomenai

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf der Vorderseite neben dem Apollonkopf schrieb der Stempelschneider 'Theodotos hat es gemacht', die Rückseite trägt den Namen des Magistraten Mandronax und den Beginn des Stadtnamens KLAZO.
Vorderseite: Kopf des Apollon in der Vorderansicht, leicht nach l. gewendet, er trägt die lockigen, schulterlangen Haare offen und einen Mantel (chlamys), der vor dem Hals geknotet ist. Im l. F. die Signatur [ΘΕΟΔΟ]ΤΟΣ / ΕΠΟΕΙ.
Rückseite: Ein Schwan mit gespreizten Flügeln nach l.

Inscription

Rückseite: ΜΑΝΔΡ-[Ο]ΝΑ[Ξ] - ΚΛ-ΑΖ-Ο

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25-28 mm
Weight
17.10 g

Literature

  • C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 357 Nr. 608 Taf. 181 (dieses Stück, um 375 v. Chr.).
  • J. A. Dengate, The Coinage of Klazomenai (1968) 32 Nr. 126 b (dieses Stück).
  • K. Regling, Phygela, Klazomenai, Amphipolis, ZfN 33, 1922, 49 Anm. 2 Nr. 1 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.