museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Papiergeld Altdeutsche Staaten [18216466]
https://ikmk.smb.museum/image/18216466/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Münzkabinett Berlin (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Bank für Süddeutschland: 100 Mark 1874

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bank für Süddeutschland mit Sitz in Darmstadt wurde 1855 gegründet. Sie hatte das Recht, Geldscheine in verschiedenen Währungen auszugeben, es wurden aber nur Noten in Talern und Gulden emittiert. 1902 verzichtete die Bank auf ihr Recht zur Notenemission. 1922 wurde sie von der Darmstädter Bank für Handel und Industrie AG aufgenommen und 1932 als Darmstädter und Nationalbank von der Dresdner Bank übernommen. Der Geldschein ist zweifach gelocht (entwertet).
Vorderseite: In Kartuschen Wertzahl, Währung in Worten, Putten auf Arabesken mit Wertzahl auf Zetteln.
Rückseite: Wertbzeichnung in Zahl und Wort, in Schriftbändern Bankbezeichnung, in Medaillon allegorische Frauengestalt mit Stadtkrone.
Farbe: Grün
Hintergrundfarbe: Rückseite BS
Gelocht: Absichtlich angebrachtes Loch (oder mehrere) zur Befestigung an einem Gehänge oder einer Unterlage. Im Falle von Papiergeld häufig Lochung zum Zeichen der Entwertung.

Inscription

Vorderseite: 100 Die Bank für Süddeutschland bezahlt gegen diesen Bankschein HUNDERT MARK REICHSWÄHRUNG
Rückseite: 100 MARK BANK FÜR SÜDDEUTSCHLAND
Wasserzeichen: B F S.

Material/Technique

Papier; Hoch- und Tiefdruck

Measurements

Diameter
173x104 mm

Literature

  • A. H. Fengler, Geschichte der deutschen Notenbanken vor Einführung der Mark-Währung (1992) 74 mit Abb. (dieses Stück).
  • A. Pick - J.-U. Rixen, Papiergeld Spezialkatalog Deutschland (1991) Nr. A 134.
Map
Created Created
1874
Darmstadt
[Relation to time] [Relation to time]
1874
[Relation to time] [Relation to time]
1801
1800 1902
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.