museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216056]
https://ikmk.smb.museum/image/18216056/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Messana

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn des 5. Jahrhunderts wurde Rhegion mit in die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Persern hineingezogen. Die Niederlage der Ionier in der Seeschlacht bei Lade 500 v. Chr. hatte die Einwohner von Milet und Samos veranlaßt, nach Sizilien auszuwandern, wo sie sich auf Einladung zunächst in Rhegion niederließen. Von dort aus eroberten sie 494 v. Chr. mit Unterstützung des Tyrannen Anaxilas von Rhegion das benachbarte Messana (Herodot 6,23). Die Kolonisten ließen Münzen prägen, mit denen sie ihren Stolz auf ihre samische Abstammung zum Ausdruck brachten, einen Löwenkopf auf der Vorderseite und den Schiffsbug einer Kriegsgaleere auf der Rückseite. Der Löwenskalp war der samischen Münzikonographie entlehnt, die Kriegsgaleere erinnerte an die samischen Schiffe, mit denen sie sich nach Italien geflüchtet hatten.
Vorderseite: Ein Löwenkopf mit geöffneten Augen in der Frontalansicht.
Rückseite: Der Kopf eines Kalbs mit Halsansatz im Profil nach l.

Inscription

Rückseite: ME-SSENION

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24 mm
Weight
17.55 g

Literature

  • C. M. Kraay, Archaic and classical Greek Coins (1976) 369 Nr. 771 Taf. 45 (um 485 v. Chr.).
  • M. Caccamo Caltabiano, La monetazione di Messana (1993) 206 Nr. 6, 1 (Vs. 5/Rs. 6, 488/87-462/61 v. Chr., dieses Stück).
  • R. Ross Holloway, Art and Coiange in Magna Graecia (1978) 108 (um 488-480 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.