museum-digital
CTRL + Y
en
Städtische Museen Tangermünde Archäologie [V 96 A]
Leuchterstein (Städtische Museen Tangermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Städtische Museen Tangermünde (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Leuchterstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Objekt aus gebranntem Ton wird als Leuchtenstein bzw. Kienspanhalter interpretiert.
Der Ziegel hat eine unregelmäßige Gestalt, oben und seitlich sind allerdings bereits einige Teile weggebrochen. Mit einem Holz- oder Metallstab sind vor dem Brand zahlreiche Löcher in den Stein gedrückt worden, welche möglicherweise zum Einstecken der Kienspäne dienten. Auf dem Boden befinden sich die Inschrift: "bartelt debbelin hat gemaket dyssene steen" und ein Ziegelstempel.
Er wurde um 1935 am Südhang des Tangermünder Klosterberges gefunden und stammt vermutlich vom Beginn des 16. Jahrhunderts.

Material/Technique

Ziegel (gebrannter Ton)

Measurements

H: 10,4, Lg: 12,6, Br: 7,0 cm

Literature

  • Mirow, G. (1929): Mittelalterliche Lichtstöcke aus gebranntem Ton. In: Brandenburgische Museumsblätter, N. F. Nr. 11/Juli 1929.
Map
Created Created
1510
Debbelin, Bartelt
Tangermünde
Found Found
1935
Tangermünde
1509 1937
Städtische Museen Tangermünde

Object from: Städtische Museen Tangermünde

Die Städtischen Museen Tangermünde zeigen heute ihre Präsentationen in vier historischen Gebäuden. Das Stadtgeschichtliche Museum im historischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.