museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18216669]
https://ikmk.smb.museum/image/18216669/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Kyrene

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Silphion war eine beliebte Gewürz- und Heilpflanze, die offenbar zur Gattung der Steckenkräuter in der Familie der Doldenblütler gehörte und in der Antike nur in der Gegend von Kyrene wuchs. Das Silphium ließ sich trotz mehrerer Versuche andernorts nicht kultivieren. Die Milch der Silphionstaude galt in der Antike als vielseitig einsetzbares Heilmittel. Zusätzlich wurde die Pflanze als hochwertiges Mastfutter in der Viehzucht verwendet, wodurch wahrscheinlich ihr Aussterben noch in der Antike zu erklären ist.
Vorderseite: Silphionstaude mir drei Blattpaaren und fünf Blütendolden, r. und l. untereinander die Buchstaben der Legende.
Rückseite: Kopf des Zeus Ammon mit Widderhorn nach r.

Inscription

Vorderseite: K-Y/P-A/[N]-A

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
13.13 g

Literature

  • BMC Cyrenaica S. XLVIII Nr. 69 c Taf. 8,4 (dieses Stück, 435-375 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.