museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Römische Kaiserzeit [18215750]
https://ikmk.smb.museum/image/18215750/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Abonuteichos (Ionopolis)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf Vs. und Rs. ein Zentrierpunkt. - Auf Gesuch des Alexandros von Abonuteichos wurde die Stadt kurz nach Regierungsantritt von Marcus Aurelius und Lucius Verus, spätestens in den Jahren 161-169 n. Chr., in Ionopolis umbenannt. Damit wollte Alexandros offenbar auf den 'edlen' griechischen Ursprung der Stadt hinweisen, deren mythischer Gründer Ion der Stammvater der Ionier gewesen sei.
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Volusianus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Apollon steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt, in der gesenkten r. Hand ein Lorbeerzweig (?), den l. Arm auf einen Dreifuß aufgestützt, um welchen sich eine Schlange windet.

Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.

Inscription

Vorderseite: Γ BEIB - BOΛ[OVCCIA]NOC
Rückseite: ΙΩΝΟΠΟ-ΛΕΙΤΩΝ

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
5.44 g

Literature

  • F. Imhoof-Blumer, Die Kupferprägung des mithradatischen Reiches, Numismatische Zeitschrift 1912, 191 Nr. 94 (dieses Stück).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.