museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Kaiserzeit [18215154]
https://ikmk.smb.museum/image/18215154/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Galba

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Salus stellte in der römischen Religion die Personifikation des Wohlergehens dar. Vor allem unter Galba und Vespasianus gab es eine Renaissance ihres Kultes, als Zeichen der staatlichen Wiederherstellung nach der Herrschaft der Kaiser der julisch-claudischen Dynastie. - Die bemerkenswerte Legende Salus Generis Humani findet sich direkt zuvor und erstmals als eine Parole auf den anonymen Geprägen des Jahres 68 n. Chr. Vgl. P.-H. Martin, Die anonymen Münzen des Jahres 68 nach Christus (1974) 41.
Vorderseite: Kopf des Galba mit Lorbeerkranz nach r.
Rückseite: Eine weibliche Figur steht nach l. gewandt an einem Altar und hat den r. Fuß auf einen Globus gestellt. Sie bringt mit ihrer r. Hand aus einer Schale (patera) ein Opfer dar. In ihrem l. Arm hält sie ein Steuerruder.

Inscription

Vorderseite: IMP SER GALBA CAESAR AVG P M
Rückseite: SALVS GEN - HVMANI

Similar objects

RIC I² Galba: 232

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
19 mm
Weight
2.91 g

Literature

  • BMCRE I 315 Nr. 45.
  • BNat III Nr. 104 (Rom, April 68 bis Januar 69 n. Chr.).
  • RIC I² Nr. 232 (Rom, ca. Juli 68 bis Januar 69 n. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.