museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Mittelalter Spätmittelalter [18215583]
https://ikmk.smb.museum/image/18215583/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann) (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Sachsen: Herzogtum

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die 1498 eingeführten Engelgroschen sind hauptsächlich aus dem Silber des Schreckenbergs bei Annaberg hergestellt worden, was zu ihrer Namensgebung führte. Sie hatten den Wert von drei Zinsgroschen und stellen eine Stufe auf dem Weg vom einfachen Groschen zum Guldengroschen (Taler) dar, der ab 1500 in Sachsen gemünzt wurde.
Vorderseite: Engel, vor sich den Kurschild (gekreuzte Schwerter) haltend.
Rückseite: Vierfeldiges Wappen mit Mittelschild Sachsen, darüber 1498.

Inscription

Vorderseite: FRIDERICVS ALBERTV IOHANNES D (Am Beginn der Umschrift Münzzeichen Kleeblatt)
Rückseite: GROSSVS NOVVS DVCVM SAXONIE (Am Beginn der Umschrift Münzzeichen Kleeblatt)

Similar objects

NMA I: 0559

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
4.26 g

Literature

  • B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 559 (dieses Stück).
  • G. Krug, Die meißnisch-sächsischen Groschen 1338-1500 (1974) Nr. 2090.
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.