museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Römische Republik [18215881]
https://ikmk.smb.museum/image/18215881/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dirk Sonnenwald (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Röm. Republik: M. Antonius und M. Oppius Capito

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Emissionen der sogenannten Flottenpräfekten des Marcus Antonius zeugen von dem ehrgeizigen, doch bald wieder aufgegebenen Versuch, im Mittelmeerraum eine Bronzewährung mit fest definierten Teilstücken nach Art der römischen Bronzewährung einzuführen. Die griechischen Wertzeichen und Symbole bezeugen, dass die Münzen vorwiegend für den griechischen Raum vorgesehen waren. Die Münzstätten sind nicht eindeutig identifiziert. Jedoch können anhand der Münztechnik, Gewichte und Fundverteilung drei Serien mit drei verschiedenen Prägestätten ausgemacht werden. Die schwere Serie des M. Oppius Capito ist in Griechenland, sehr wahrscheinlich in Athen, geprägt worden.
Vorderseite: Kopf des Marcus Antonius, vorn, und die drapierte Büste der Octavia in der Brustansicht, dahinter, gestaffelt nach r.
Rückseite: Ein unter Segel stehendes Kriegsschiff (Galeere) nach r. Darunter A und ein Medusenhaupt (?).

Inscription

Vorderseite: M ANT IMP TERT COS [DESIG ITER ET TER III VIR R P C] (teilweise ligiert)
Rückseite: [M O]PPIVS CAPITO PRO PR P[RAEF CLASS F C]

Similar objects

RPC I: 1465,19

Material/Technique

Bronze; geprägt

Measurements

Diameter
22 mm
Weight
8.14 g

Literature

  • M. Amandry, Le monnayage en bronze de Bibulus, Atratinus et Capito, SNR 66, 1987, 105 D Nr. 19 Taf. 19 (dieses Stück, Athen, 38-35 v. Chr.).
  • M. Bahrfeldt, Die Münzen der Flottenpräfekten des Marcus Antonius, Numismatische Zeitschrift 1905, 21 Nr. 17, 6 (dieses Stück, mobile Münzstätte auf Schiff, 36-34 v. Chr.).
  • R. A. Fischer, Fulvia und Octavia. Die beiden Ehefrauen des Marcus Antonius in den politischen Kämpfen der Umbruchzeit zwischen Republik und Principat (1999) 191-211. 210 Nr. 21 (Athen, 37-36 v. Chr.).
  • RPC I Nr. 1465,19 (dieses Stück, Athen?, 38-37 v. Chr., dieses Stück erwähnt).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.