museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Neuzeit 16. Jh. [18215926]
https://ikmk.smb.museum/image/18215926/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Litauen: Stephan Báthory

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Aus dem großen Talerfund des Jahres 1867 im Kloster Paradies zu Goscikowo in der damaligen preussischen Provinz Posen, heute gm. Swiebodzin, woj. Zielona Gora.
Vorderseite: Gekröntes und geharnischtes Brustbild des Stephan Báthory mit Zepter in der rechten Hand, die linke Hand am Schwertgriff, nach rechts.
Rückseite: Gekrönter fünffeldiger Wappenschild Polen (Adler) und Litauen (Reiter), Herzschild 'Wolfszähne' (persönliches Wappen), beiderseits die geteilte Jahreszahl 15-85 und das Münzstättenzeichen N - B für Nagybanya.

Inscription

Vorderseite: STEPHAN D G REX POLON MAG DVX - L
Rückseite: RVS PRVS MAS SAM LIVO PRIN TRAN

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
42 mm
Weight
28.62 g

Literature

  • B. Kluge, Der Talerschatz vom Kloster Paradies (1867), Forschungen und Berichte 23, 1983, 61-76. 75 Nr. 113 Taf. 30 (dieses Stück).
  • J. S. Davenport, European Crowns 1484-1600 (1977) 163 Nr. 8457.
  • M. Gumowski, Handbuch der polnischen Numismatik (1960) 116 Nr. 772.
Map
Created Created
1585
Baia Mare
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.