museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Antike Griechen, Archaik und Klassik [18215461]
https://ikmk.smb.museum/image/18215461/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Reinhard Saczewski (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Delphi

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Rückseitenmotiv dieser sehr seltenen Münze wurde unterschiedlich interpretiert. Während C. M. Kraay lediglich eine ausgeschmückte Erweiterung des archaischen quadratum incusum erkennen möchte, sehen Peter Robert Franke und andere die Decke des Apollontempels von Delphi in einem Ausschnitt dargestellt. Bei den Widderrhyta auf der Vorderseite könnte es sich um kostbare Votive handeln, die nach dem Sieg in den Perserkriegen in den Tempel geweiht wurden. Das Nominal wurde früher als besonders schwere Tetradrachme bezeichnet, nach C. M. Kraay (1976) handelt es sich aber um eine äginetische Tridrachme, die sonst für Delphi unbekannt ist und nur durch eine plötzlich vorhandene große Menge an Edelmetall im Heiligtum zu erklären ist. Auch diese Beobachtung führt zu der Annahme, die Emission als eine Sonderprägung im Zusammenhang mit der Perserbeute zu deuten.
Vorderseite: Zwei antithetische Trinkhörner (rhyta) in Form von Widderköpfen aus Metall, über den Öffnungen springt jeweils ein Delphin.
Rückseite: Viergeteiltes Quadratum incusum, die Außenlinien der Quadrate verjüngen sich zum Zentrum hin. In jedem der vier Quadrate wirbelförmig versetzt ein Delphin und jeweils in der Ecke unter diesem eine Palmette.

Inscription

Vorderseite: ΔΑΛΦΙΚΟΝ

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
24-27 mm
Weight
18.05 g

Literature

  • A. von Sallet, Die Erwerbungen des Königl. Münzcabinets vom 1. April 1884 bis zum 1. April 1885, ZfN 13, 1885, 61 f. Taf. 3,1 (dieses Stück).
  • C. M. Kraay - M. Hirmer, Greek Coins (1966) 338 Nr. 461 Taf. 146.
  • C. M. Kraay, Archaic and Classical Greek Coins (1976) 121 Nr. 413 Taf. 22 (um 475 v. Chr.).
  • F. Imhoof-Blumer - O. Keller, Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Altertums (1889) 20 Nr. 24 Taf. 3 (dieses Stück).
  • Friedländer - von Sallet Nr. 65 a (dieses Stück).
  • K. Regling, Die antike Münze als Kunstwerk (1924) Nr. 189 Taf. 7 (dieses Stück).
  • P. R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze ²(1972) 102 f. Nr. 461 Taf. 146 (Exemplar Paris).
  • Schultz (1997) Nr. 51 (dieses Stück, um 480-470 v. Chr.).
Map
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.